Service und Wissenswertes

alle Informationen zur Energieeffizienz-Richtlinie (EED)

Im Jahr 2018 ist die europäische Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch in Immobilien innerhalb der EU zu reduzieren. Mieter und Mieterinnen sollen regelmäßig und transparent über ihren Verbrauch informiert werden, um so bewusster mit Ressourcen umgehen zu können (Wasser/Heizung).

Seit dem 1. Januar 2022 müssen Vermieter allen Mieter*innen über den monatlichen Verbrauch informieren.

Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, werden die monatlichen Abrechnungen vorzugsweise & wünschenswert per E-mail verschickt. Hierfür können Sie uns gerne Ihre E-mailadresse mitteilen unter 0345 6913-0 oder per Mail service@haneuer.de.

Wann ist der Notdienst zu kontaktieren?

Wenn Not entsteht, ist es manchmal gar nicht so leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren und sofort die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner parat zu haben. Hier informieren wir Sie darüber, wann der Notdienst zu informieren ist, und wann nicht. Die Unterscheidung ist wichtig, um Menschenleben zu schützen, zu helfen und unnötige Kosten zu vermeiden. Sollte bei einer Havarie-Situation verspätetes Eingreifen erhebliche Folgeschäden verursachen, ist der Notdienst zu informieren.

Tipps zum Heizkostensparen und Vermeiden von Schimmel

Fast alle unsere Wohnungen verfügen über moderne, dichte und wärmegedämmte Fenster und ein modernes, automatisch geregeltes Heizsystem. Einige Mieter machen jedoch den Fehler, Heizkosten durch falsches Heiz- und Lüftungsverhalten sparen zu wollen, was nicht selten höhere Heizkosten und Schimmelbildungen zur Folge hat.

Deshalb haben wir hier einige wichtige Tipps für Sie zusammengestellt, durch die Sie bei konsequenter Beachtung während der Heizperiode in Ihrer Wohnung ganz einfach für ein behagliches Wohnraumklima und niedrige Heizkosten sorgen können:

2. Heizen Sie jeden Raum separat und gleichmäßig!

Wenn Sie Ihre Wohnräume „nach Bedarf“ heizen, d. h. das Thermostatventil immer dann aufdrehen, wenn Sie es gerade warm haben wollen, führt dies erwiesenermaßen nicht etwa zu einer Einsparung, sondern zu deutlich höheren Heizkosten, da auch die Wärmeträger, wie Möbel und Wände erst wieder „aufgeheizt“ werden müssen und durch dieses Verhalten mehr Heizenergie verbraucht wird, als wenn Wärme konstant gehalten wird. Außerdem wird auch hierdurch Feuchte- und Schimmelbildung begünstigt.

Für ein behagliches und gesundes Raumklima mit niedrigen Heizkosten empfehlen wir Ihnen daher, jedes Zimmer für sich gleichmäßig zu heizen, d. h. das Thermostatventil in seiner gewählten Einstellung – je nach Beanspruchung und Funktion des Raumes - zu belassen, sodass die Raumtemperatur konstant gehalten wird.

3. Lüften Sie stets kurz und kräftig mit weit geöffnetem Fenster!

Erwiesen ist, dass jeder Schimmelpilzbefall aus einem Feuchtigkeitsproblem resultiert.

Will man also Schimmel vermeiden, muss dafür gesorgt werden, dass die von Ihnen erzeugte Raumluftfeuchte regelmäßig und gründlich entweichen kann.

Kipplüftungen sind dafür ungeeignet, da sie neben erhöhten Heizkosten raumklimatische Probleme verursachen, die zur Schimmelbildung in der Umgebung der Fenster führen können.

Effektiver für den Luftaustausch und zum Sparen von Heizkosten sind mehrmals täglich kurze Stoßlüftungen mit weit geöffnetem Fenster für drei bis maximal fünf Minuten.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder wenn bei Ihnen bereits Schimmelprobleme aufgetretenen sind, so steht Ihnen unsere Mitarbeiter Herr Kortus oder Herr Zimmermann unter der Nummer 03 45 / 69 13 - 0, sowie direkt unter 03 45 / 69 13 - 22 6 oder 03 45 / 69 13 - 13 4 gern zur Verfügung.